Auf der Opernbühne war sie bislang unter anderem als Soeur Mathilde in „Dialogues des carmélites“, Bradamante in „Alcina“, Das Stubenmädchen in „Reigen“, La Voix de la Mère in “Les contes d’Hoffmann”, 3. Dame in „Die Zauberflöte“, Hänsel in „Hänsel und Gretel“, Prinz Orlofsky in „Die Fledermaus“ und Ottone in „Agrippina “ zu erleben.
Im Juni 2022 debütierte sie mit großem Erfolg am Anhaltischen Theater Dessau als Lucile in „Der Bürger als Edelmann“.
Im Rahmen des Lehár Festival Bad Ischl und Salzkammergut 2024 durfte sie in der Operette „Goldaustrud’l oder ‚Die sch(t)trumpfende Stadt'“ die Rolle der Anneliese Mayer singen.
Weitere musikalische Impulse erhielt Neelam Brader in der Zusammenarbeit mit herausragenden Musiker-Persönlichkeiten wie Teodor Currentzis, Bernada Fink, Kristina Hammarström, Vesselina Kasarova, Emma Kirkby, Michèle Losier, Thomas Quasthoff, Andreas Scholl und Vivica Genaux.
Rolle: Angelina
|Infos|
Rolle: Angelina
|Infos|
Norddeutsche Barockmusik zur Passionszeit
musik/wort/kunst
|Infos|
„Messe in G-Dur (Jubelmesse) op. 76″, Carl Maria von Weber
„Missa in C“, J. Eberlin
|Livestream|
Infos folgen
Musik und Botschaft des Psalms 127
musik/wort/kunst
|Infos|
Infos folgen
Die bewegte evangelische Geschichte St. Pöltens
musik/wort/kunst
|Infos|
„Missa brevis in C-Dur KV 258“, W.A. Mozart
|Livestream|
„Das Glück ist die Liebe, die Lieb‘ ist das Glück“
|Infos|
Rolle: Angelina
Rolle: Angelina
|Infos|
„Missa in C“, J. Eberlin
|Livestream|
„Das Glück ist die Liebe, die Lieb‘ ist das Glück“
|Infos|
Großes Werk – schlanke Besetzung
musik/wort/kunst
|Infos|
„Requiem KV 626“, W.A. Mozart
„Das Glück ist die Liebe, die Lieb‘ ist das Glück“
|Infos|
Rolle: Hänsel
Infos folgen
Vom Evangelium zur venezianischen Klangpracht
musik/wort/kunst
|Infos|
Infos folgen
Georg Friedrich Händel
HWV 6 “Agrippina” (Ottone)
HWV 34 “Alcina” (Bradamante)
Wolfgang Amadeus Mozart
KV 51 “La finta semplice” (Giacinta)
KV 492 “Le nozze di Figaro” (Cherubino)
KV 620 “Die Zauberflöte” (Dritte Dame)
KV 621 “La clemenza di Tito” (Annio)
Luigi Cherubini
“Médée” (zweite Begleiterin Dircé)
Vincenzo Bellini
“I Capuleti e i Montecchi” (Romeo)
Giuseppe Verdi
“Rigoletto” (Giovanna)
Jacques Offenbach
“Les contes d’Hoffmann” (La Voix de la Mère)
Johann Strauss
“Die Fledermaus” (Prinz Orlofsky)
Engelbert Humperdinck
“Hänsel und Gretel” (Hänsel)
Giacomo Puccini
“Gianni Schicchi” (Zita)
Richard Strauss
“Salome” (Page)
Francis Poulenc
“Dialogues des Carmélites” (Soeur Mathilde)
Philippe Boesmans
“Reigen” (Das Stubenmädchen Mizzi)
Anonymer Komponist (Archiv Musical de Moxos, Bolivien)
“Missa palatina”
Claudio Monteverdi
“Missa in F”
Antonio Vivaldi
RV 621 “Stabat mater“
Roque Ceruti
RV 621 “De aquel inmenso mar“
Johann Sebastian Bach
BWV 243 “Magnificat”
BWV 244 “Matthäus-Passion”
BWV 245 “Johannes-Passion“
BWV 248 “Weihnachtsoratorium”
Georg Friedrich Händel
HWV 54 “Israel in Egypt”
HWV 56 “Messiah“
Giovanni Battista Pergolesi
“Stabat mater”
Johann Georg Zechner
“Große Orgelsolomesse”
“Missa S. Eleonore”
Joseph Haydn
“Arianna a Naxos”
“Missa brevis rorate coeli desuper”
„Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B-Dur“
Wolfgang Amadeus Mozart
KV 140 “Missa brevis G- Dur- Missa pastoralis”
KV 194 “Missa brevis G- Dur”
KV 337 “Missa Solemnis in C- Dur”
KV 276 “Regina Coeli”
KV 626 “Requiem in d- moll”
Sigismund von Neukomm
“Missa in C für 2 Stimmen und Orgel”
Franz Lachner
“Messe in Es- Dur Op. 92”
Carl Jaspers
“Missa 4 in hon. S. Caeciliae”
Josef Gabriel Rheinberger
“Missa puerorum in F- Moll Op. 62 ”
CMC – Cecilia Music Concept GmbH
Franz-Georg Stähling
Roonstraße 34
D-50674 Köln